Ein fröhlicher Bus voll bunt gemischter Kirchentellinsfurter, Pliezhäuser, Reutlinger, Sickenhäuser und Wannweiler Albvereinsfreunde fuhr mit Firma Kurzenberger durch den nordöstlichen Schwarzwald ins beliebte Freudenstadt. Dort steht alles unter dem Zeichen „Tal X – Vielfalt im Tal“. Doch zunächst führte das Gartenschau-Leitsystem von der Omnibushaltestelle durch den großen, quadratischen Marktplatz mit seinen Wasserspielen. Erstmal geht es vorbei am Rathausturm und stetig auf schön angelegten, neuen Wegen und Treppen hinunter ins tief eingeschnittene Forbachtal.
Archiv für den Monat: Juni 2025
SAV Auf den Spuren der Albstadt-Challenge – Nachbericht
Vor mittlerweile zehn Jahren feierte die Albstadt-Challenge des FC Pfeffingen e.V. ihre Premiere. Ziel der neuen Route war es, eine herausfordernde Strecke mit insgesamt 60 km und 1.500 hm zu schaffen, auf der die Teilnehmer:innen ihre persönlichen Grenzen ausloten können. Zum diesjährigen Jubiläum veranstaltete der Schwäbische Albverein Sickenhausen eine Wanderung „auf den Spuren der Albstadt-Challenge“.
Am Samstag, den 24. Mai 2025, begaben sich die Teilnehmer:innen auf die 48 km lange Wanderung rund um Albstadt, die trotz der fehlenden Kilometer weiterhin 1.500 Höhenmetern zu bieten hatte. Die Wanderung begann um 4:00 Uhr in Albstadt-Pfeffingen. In Sickenhausen brachen wir dazu schon um 3:00 Uhr in Fahrgemeinschaften auf.
Der Tag begann mit einem malerischen Sonnenaufgang auf dem Böllat. Anschließend ging es am Albtrauf entlang zum Frühstück nach Laufen an der Eyach, wo die Metzgerei Bitzer extra für uns früher die Türen öffnete und uns mit Kaffee und einem guten Frühstück versorge. Das nächste Highlight war der Gräblesberg und die dortige Höhle, die wir natürlich besichtigten, bevor wir die grandiose Aussicht von dort oben genossen.
Weiter ging es dann nach Lautlingen, wo wir uns im Backhaus Mahl stärkten, bevor es für uns wieder knapp 300hm bergauf ging. Bei strahlendem Sonnenschein erreichten wir nach neun Stunden Albstadt Ebingen. Von dort aus ging es weiter am Albtrauf entlang Richtung Tailfingen. Unterwegs bestiegen wir noch den Schlossfelsenturm um die atemberaubende Aussicht zu genießen und machten eine ausgedehnte Pause im Waldheim um uns für die verbleibenden Kilometer zu stärken.
Die Route führte weiter durch malerische Landschaften und herrliche Wiesenwege bis zu unserem Startpunkt, dem Wanderparkplatz in Pfeffingen. Trotz der Herausforderungen entschädigten die atemberaubenden Aussichten und die Naturerlebnisse für all die Mühen. Die Wanderung dauerte insgesamt 15,5 Stunden, wobei die reine Gehzeit nur knapp zehn Stunden betrug. Die durchschnittliche Geschwindigkeit lag bei 4,8 km/h.
Die Wanderung auf den Spuren der Albstadt-Challenge war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmer:innen nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch die Möglichkeit, die Schönheit der Region Albstadt hautnah zu erleben. Wir bedanken uns beim FC Pfeffingen e.V für die Ausarbeitung dieser großartigen Route rund um Albstadt und bei allen Teilnehmer:innen für dieses unvergessliche Erlebnis.
SAV Schaukelweg – Nachbericht
Am Sonntag, den 1. Juni 2025, machten sich fünf Familien mit insgesamt 15 Personen auf den Weg um den neuen „Schaukelweg Reutlinger Nordraum“ des Schwäbischen Albvereins mit dem Fahrrad zu erkunden. Um 14:00 Uhr starteten wir an der Minigolfanlage in Sickenhausen bei strahlendem Sonnenschein, der im Verlauf der Tour in wechselhaftes Wetter überging. Glücklicherweise blieben aber wir bis zum Schluss trocken.
Der Schaukelweg bot uns eine abwechslungsreiche und spannende Strecke, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet war. Die Kinder hatten viel Spaß beim Schaukeln und Entdecken der verschiedenen Stationen entlang des Weges, während die Erwachsenen die malerische Landschaft, das Lachen der Kinder und die frische Luft genossen. Auf der gesamten Tour warteten 18 Highlights auf uns, darunter 9 kleine und große Spielplätze. Auf einem davon spendierte der Schwäbische Albverein allen Teilnehmer:innen ein Eis, was für große Begeisterung sorgte.
Nach der Fahrradtour beschlossen die Familien dann spontan, den Tag im Sportheim in Degerschlacht ausklingen zu lassen. Dort erwartete uns ein leckeres Abendessen und eine wunderbare Gelegenheit, den Tag Revue passieren zu lassen. Es war ein gelungener Ausflug, der nicht nur für viel Bewegung sorgte, sondern auch die Gemeinschaft stärkte und für schöne Erinnerungen sorgte. Wir freuen uns bereits auf die nächste gemeinsame Tour!
https://schaukelweg.sav-sickenhausen.de
SAV Schulwanderung – Nachbericht
Am Donnerstag, dem 5. Juni 2025, erlebten die Schüler:innen der Friedrich-Silcher-Schule in Sickenhausen einen ganz besonderen Schultag: Anstelle von Unterricht stand heute eine Wanderung mit dem Schwäbischen Albverein auf dem Programm. Dabei hatten alle Klassen zwar das gleiche Ziel, doch die Routen dorthin führten jeweils in eine andere Himmelsrichtung.
Wir trafen uns alle auf dem Schulhof vor dem neuen Schulgebäude. Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Frau Biehal übernahm Kai Richter vom Albverein das Wort, erklärte den Tagesablauf und stellte die Schnitzeljagd-Aufgabe vor: Auf ihrer Strecke hatten die Kinder nämlich die Aufgabe eine Reihe besonderer Wegpunkte zu entdecken.
Dann ging es auch schon los. Alle Gruppen machten sich jeweils mit einem Wanderführer auf den Weg zum Spielplatz Esslinger Straße in Orschel-Hagen. Unterwegs boten viele weitere Spielplätze Gelegenheit für Pausen und kleine Spiele. In Rappertshofen konnten die Kinder dann noch Ziegen streicheln und ihnen dabei zusehen, wie sie auf zwei Beinen Blätter von den Bäumen rupften.
Nach etwa drei Stunden kamen die fast 90 Kinder am Spielplatz an der Esslinger Straße in Orschel-Hagen an. Dort gab es kein Halten mehr für sie: In Nullkommanichts waren alle Spielgeräte besetzt und alle hatten riesigen Spaß. Doch es wartete noch eine besondere Herausforderung: Die Kinder stellten sich klassenweise im Kreis auf und mussten einen Hula-Hoop-Reifen so schnell wie möglich durch den gesamten Kreis laufen lassen. Das war ein großer Spaß! Zum Abschluss erhielten die Schüler:innen dann noch eine kleine Geschenktüte vom Albverein.
Unser letzter Weg führte uns anschließend noch an einem Ententeich vorbei zu dem Parkplatz, an dem schon die „Eltern-Taxis“ warteten um die Kinder in Fahrgemeinschaften nach Hause zu bringen. Wir freuen uns, dass wir den Kindern einen unvergesslichen Wandertag bereiten konnten und danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung um die Schulwanderung zu einem vollen Erfolg zu machen.